Sendungsübersicht


Folge 11: Klimawandel? Alles nur Schwindel!

mit Dr. Kevin Winter (Gast) & Kimberly Dluzak (Moderation)


10.08.2023: Wie Verschwörungsglaube und Klimaschutz miteinander verbunden sind

In der heutigen Folge widmen wir uns zwei sehr aktuellen Themen: Klimaschutz und Verschwörungsglaube bzw. Verschwörungstheorien. Was ist Verschwörungsglaube überhaupt? Wie steht er im Zusammenhang mit dem Klimaschutz? Und wie können wir Verschwörungsglaube reduzieren?

 

Unser Gast der elften Folge Dr. Kevin Winter studierte Psychologie an der Universität Tübingen und schloss im September 2019 seine Promotion mit summa cum laude am Leibniz Institut für Wissensmedien (IWM) ab. Für sein Thema „Wie sich Beziehungen zwischen sozialen Gruppen mithilfe kognitiver Mechanismen verbessern lassen“, erhielt er den Promotionspreis der Universität Tübingen. Von 2016 - 2023 war er am IWM wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er forschte daran, den Einfluss von verschwörerischem Denken zu verstehen und zu reduzieren. Mittlerweile ist er seit Juli als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim im Fachgebiet „Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften“ tätig.


Folge 10: Immer mit dem Strom?

mit Jaqueline Göbl (Gast) & Jannik Köhler (Moderation)


03.08.2023: Immer mit dem Strom? Die Bewegungsmuster von elektrischen Fischen

Vielleicht kennt ihr Flotsam und Jetsam, die beiden fischigen Handlanger Ursulas, die sie in ihren bösen Plänen schockierend gut unterstützen Arielles Liebe zu vereiteln. Mit ihren Stromschlägen und den wendigen Körpern entsprechen sie dem kindlichen Bild von Zitteraalen. Dabei sind die beiden gar nicht das, wofür man sie hält. Aber was sind sie dann? Sind Zitteraale überhaupt elektrische Fische? Was machen elektrische Fische eigentlich mit dieser besonderen Fähigkeit? Diese und mehr Fragen beantworten wir in dieser Folge über elektrische Fische und ihre spannende Fähigkeit und geben Einblick in die faszinierende Welt der Unterwasserbewohner.

 

Unser Gast der zehnten Folge Jacqueline Göbl hat 2014 mit ihrem Biologiestudium an der Universität Tübingen angefangen. Gegen Ende ihres Bachelors hat sich ihr Fokus auf die Erforschung elektrischer Fische gerichtet. Fasziniert hat sie dabei die vielfältige Entwicklung von Nervenzellen, weshalb sie sich für einen Master in der Neurobiologie entschied. Im Rahmen ihres Masters wurde sie zu einer Studie in Südamerika eingeladen und vertiefte hier ihr Interesse und ihr Wissen in ihrem Fachgebiet. Mittlerweile promoviert sie an der Universität und beschäftigt sich weiterhin mit der Kommunikation von Tieren.


Folge 9: Mit der Kompaktkassette in die Cloud

mit Dr. Pia Fruth (Gast) & Maxim Herrmann (Moderation)


02.08.2023: Die schleichtende Revolution: mit der Kompaktpassette in die Cloud

In der heutigen Folge werden wir eine Zeitreise in der Entwicklung von Aufnahmegeräten machen.

Dr. Pia Fruth wird euch in drei mal drei Minuten die Klangrevolution erläutern. Begebt euch auf eine Reise und erfahrt mehr über die Fortentwicklung der Kompaktkassette in die Cloud!

  

Unser Gast der neunten Folge Dr. Pia Fruth ist seit 2008 als Dozentin am Institut für Medienwissenschaft in Tübingen tätig. Heute ist sie festes Mitglied der Geschäftsleitung und vermittelt sowohl den theoretischen als auch den praktischen Umgang mit auditiven Medien. Ihr Forschungsinteresse gilt vor allem der menschlichen Stimme, dem wissenschaftlichen und journalistischen Schreiben, sowie der Medienbildung und -erziehung. Aktuell arbeitet die Hörfunkjournalistin an einer neuen Podcastserie für Kinder und bietet gemeinsam mit Studierenden der Uni Tübingen jedes Jahr medienpädagogische Projekte an.


Folge 8: The Answering Machine. Chatbots & Menschen

mit Jun Zhang (Gast) & Katarina Lomigora (Moderation)


01.08.2023: The Answering Machine: Eine neue Konstellation zwischen Menschen und Maschinen

In der heutigen Folge machen wir einen Abstecher in die Welt der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz. Unser Gast Jun Zhang erklärt in drei mal drei Minuten alles rund um Chatbots und menschliche Begegnungen mit diesen. Da uns Chatbots mittlerweile fast überall Online begegnen und doch niemand so genau weiß, was es mit ihnen auf sich hat, seid ihr hier genau richtig, um mehr darüber zu erfahren!

 

Unser Gast der achten Folge Jun Zhang promoviert seit 2022 an der Universität Tübingen am Institut für Medienwissenschaft. Seine Forschungsinteressen liegen unter anderem in der Künstlichen Intelligenz im Medienbereich, den immersiven Medien wie VR, der Filmsoziologie und der Neurofilmologie. Außerdem der Geschlechterforschung sowie den Kulturphänomenen in Werbung und Film.


Folge 7: Steer-by-wire. Das Auto der Zukunft?

mit Tomislav Poropatic (Gast) & Johanna Bayer (Moderation)


31.07.2023: Das Auto der Zukunft? Wie Steer-by-wire Technologien zukünftiges Fahren verändern können

In unserer heutigen Sendung tauchen wir tief in die Welt der innovativen Automobiltechnologie ein und präsentieren euch ein faszinierendes Thema: Steer-by-wire Systeme. Doch was sind überhaupt Steer-by-wire Systeme und wie genau funktionieren sie? Was kann uns in der Zukunft noch alles auf Basis der Technologie begegnen? Begleitet uns auf ein technologisches Abenteuer und erfahrt mehr über die Zukunft des Lenkens.

 

Unser Gast der siebten Folge, Tomislav Poropatic, ist ein Experte auf dem Gebiet des Steer-by-wire und Head of Steer-by-wire System Engineering bei Bosch in Schwäbisch Gmünd. Tomislav ist seit 2011 bei Bosch tätig und verantwortlich für die Entwicklung und Markteinführung von Steer-by-wire Systemen.


Folge 6: "It's Just a Meme, Bro"

mit Marcel Lemmes (Gast) & Elias Raatz (Moderation)


10.07.2023: "It's Just a Meme, Bro": Die Macht der Memes und ihrer Online-Kultur

Memes sind überall und haben das Internet im Sturm erobert. Doch was ist ein „Meme“ überhaupt? Wie und warum verbreiten sich Internet-Memes so schnell und erfolgreich? Wie können wir memetische Bilder wissenschaftlich greifen und was sagt die aktuelle Forschung dazu? Inwiefern können Memes als Stimmungsmache oder Propagandawerkzeug zweckentfremdet werden, wie es beispielsweise durch russische Trollfabriken beim US-Wahlkampf 2016 passiert ist? In dieser Folge der Science Slam Challenge lernen wir die Macht der Memes und ihre Online-Kultur als Forschungsobjekt kennen.

 

Unser Gast der sechsten Folge Marcel Lemmes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Seit 2020 hat er seinen Master zum Thema Internet-Memes als komplexes Kommunikationsphänomen in der Tasche. Mittlerweile promoviert der Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Universität Tübingen über digitale, populistische Bildkommunikation und Desinformation. Sein Forschungsinteresse gilt der Frage, wie Bilder in unserer Gesellschaft wirken und wie digitale Medien die Interaktion verändern. Daneben untersucht er die politische Instrumentalisierung von digitaler Kommunikation und die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf unsere Bildkultur. Marcel ist nicht nur Experte für memetische Bilder, sondern selbst Teil der Meme-Kultur. Also warum nicht die Freizeitbeschäftigung zum Forschungsthema machen? Macht euch bereit für eine meme-tastische Zeit mit Marcel Lemmes!


Folge 5: Making Sense of the Human Brain Using AI (ENG)

mit Yves Bernaerts (Gast) & Emma Miesler (Moderation)


11.07.2022: Making Sense of the Human Brain Using AI

Wouldn’t it be amazing to understand how exactly information travels from point A to point B in the human brain – sort of like having a map of the human neuron-network? Ok, to be honest that’s probably not a thought the majority of us have on a day to day basis. But in actuality this could mean that in the future the creation of an artificial brain might eventually become reality – and those of you who have seen at least one Science-Fiction movie would know what sort of opportunities this could create.

 

But why should we humans do all the work – if computers or even an artificial intelligence could do a way quicker and more effective job? Neuroscientist Yves Bernaerts and his team are working on that very same question – the invention of a powerful tool to better understand the human brain, since there are still a surprising amount of questions left unanswered. How exactly do neurons work and is it actually be possible to create an artificial brain seemingly from scratch? And why is this even of importance? Most importantly, what could we use this knowledge for?

 

The guest of the fifth episode is the neuroscientist Yves Bernaerts. He is currently working on his PhD in neuroscience at the university of Tübingen. He and his team are trying to make sense of the human brain with the help of artificial intelligence.


Folge 4: „Ist das deine Meinung oder kann das weg?“

mit PD Dr. Jürgen Buder (Gast) & Elias Raatz (Moderation)


27.06.2022: „Ist das deine Meinung oder kann das weg?“

Was könnten die Cannabis-Legalisierung, bedingungsloses Grundeinkommen und Homöopathie wohl gemeinsam haben? All diese Themen haben in letzter Zeit immer weiter unsere Diskussionen in zwei Lager gespaltet und es scheint, als sei ein Konsens in weiter Ferne. Forschungen bestätigen, dass wir uns bei solchen polarisierenden Themen eher denen zuwenden, die unserer eigenen Meinung sind – und die Stimmen, die uns nicht gefallen, schlichtweg ignorieren. Dabei kann es zu einer nicht ungefährlichen Grüppchenbildung innerhalb der Gesellschaft kommen. Was können wir dagegen tun? Sollten wir uns wieder aktiver mit der Gegenseite streiten? Und wenn ja – wie sollten wir dann diskutieren, damit wir uns nicht radikalisieren? Finden wir es heraus!

 

Gast der vierten Folge ist Privatdozent Dr. Jürgen Buder, der seit 2008 am Tübinger Leibniz-Institut für Wissensmedien forscht. Ihn interessierte schon immer, wie Menschen mit herausfordernden Informationen umgehen: Seien es komplett neue Informationen, die in das bestehende Wissensnetz integriert werden müssen oder auch Informationen, die im Gegensatz zum eigenen Wissen stehen. Dies untersucht er am Beispiel von Online-Diskussionsforen. Sein Forschungsinteresse umfasst Sozial-, Medien- und Kognitionspsychologie sowie pädagogische Psychologie.


Folge 3: Digital Detox und das weibliche Geschlecht

mit Victoria Kratel (Gast) & Emma Miesler (Moderation)


27.06.2022: Digital Detox und das weibliche Geschlecht

Mal Hand aufs Herz, wer kennt es nicht: Da wollte man nur mal kurz gucken, was die beste Freundin gestern gepostet hat und schon hat man wieder zwei Stunden auf Instagram verplempert, obwohl man doch heute so viel schaffen wollte. Vielen ist deswegen vielleicht schon einmal in den Kopf gekommen, den eigenen Medienkonsum etwas zu reduzieren – oder noch extremer: komplett auf (soziale) Medien zu verzichten. Digital Detox ist ja, ironischerweise, auf den sozialen Medien sehr beliebt.

 

Unser Gast Victoria Kratel forscht genau zu diesem Thema des Medienverzichts. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Professor Zurstiege an der Tübinger Medienwissenschaft und betrachtet nicht nur das Thema Medienverzicht, sondern auch Mediennutzung und Gender. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, der schaltet sich gern zu unserer Sendung zu – in der Zwischenzeit aber schon mal als kleinen Gedankenanstoß: Von wem bekommt ihr eher die Geburtstags-SMS, von Mama oder Papa?


Folge 2: Künstliche Intelligenz & ihre Körper im Film

mit Lukas Kohmann (Gast) & Elias Raatz (Moderation)


25.11.2021: Künstliche Intelligenz & ihre Körper im Film

Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Beispielsweise mit Alexa oder Google Home hat sie als treue Begleiterin unsere Wohnzimmer erobert. Doch wie sieht die KI der Zukunft aus und was können wir von ihr erwarten? In unserer zweiten Folge soll es um die Darstellung von Künstlicher Intelligenz in Spielfilmen gehen – man denke beispielsweise an „Wall-E“, „I, Robot“ oder „Ex_Machina“. Gast ist Lukas Kohmann vom RHET AI Center Tübingen.


Folge 1: Emojis & alles, was man dazu forschen kann

mit Dr. Lukas Wilde (Gast) & Elias Raatz (Moderation)


28.07.2021: Emojis & alles, was man dazu forschen kann

Wir nutzen Emojis heutzutage vielfältig: um zu kommunizieren, Kurznachrichten eine emotionale Note zu geben oder unserem Gegenüber zu zeigen, dass seine Nachricht zwar gelesen wurde, man aber nichts Inhaltliches darauf antworten möchte. In unserer ersten Folge geht es um diese bunten Icons - und alles, was man dazu forschen kann.